Immer mehr Betreiber von Immobilienportfolios entwickeln eigene BACnet-Lastenhefte. Und das, obwohl es doch zahlreiche anerkannte Regelwerke gibt, wie die ISO 16484-5 und -6 („BACnet-Norm“) oder die Standardisierung des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen, kurz AMEV.

Wenn Sie sich fragen „Warum?“, sollten Sie unbedingt weiterlesen, insbesondere wenn Sie BACnet in Ihrem Immobilienportfolio einsetzen wollen, um die Effizienzpotenziale für Energieverbrauch, Betriebskosten oder Anlagenverfügbarkeit zu realisieren.

Die Standardisierungen, wie sie beispielsweise die AMEV vorgenommen hat, legt fest, wie BACnet grundsätzlich anzuwenden ist. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung des Einsatzes unterschiedlicher Hersteller innerhalb eines Immobilienportfolios. Damit Sie die Planungs- und Umsetzungskosten im Griff behalten und gleichzeitig herstellerunabhängig werden, müssen Sie u. a. erreichen, dass alle Bieter gleiche Funktionen anbieten können. Sie müssen vermeiden, dass sich ein Hersteller durch Platzierung seiner Management- und Bedieneinrichtung (MBE) durch die Hintertür einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschafft. Dafür müssen Sie in Ihrem hauseigenen BACnet-Lastenheft u. a. folgende Punkte für alle Ihre Projekte vorschreiben.

Allgemeine Vorgaben für Ihr BACnet-Netzwerk

Wenn Ihr BACnet-Netzwerk wächst, müssen Sie nicht nur für Ordnung sorgen, sondern werden auch zur Reduzierung der Kommunikationslast BACnet-Subnetze einrichten. Darum müssen Sie festlegen,

  • wie die BACnet-Device-IDs zu vergeben sind. BACnet-Device-IDs müssen in BACnet-Netzwerken einmalig sein, damit es nicht zu Kommunikationsausfällen kommt.
  • dass je Subnetz genau ein BBMD einzurichten ist, sobald der Router die Broadcast-Kommunikation in das Subnetz blockiert und dass in diesen BBMDs „Foreign Devices“ erlaubt werden, falls die MBE in einem eigenen Subnetz betrieben werden soll.
  • bei welchen Änderungen welche Messwerte gesendet werden sollen, also welche Datentypen welches COV-Increment erhalten sollen, um die Kommunikationslast zu begrenzen.
  • welche Prioritäten Sie in den Priority Arrays 8 bis 16 verwenden wollen. Häufig wird z. B. Schreibpriorität 8 für die MBE und 16 für die Automationsstationen vorgeschrieben.
  • dass die MBE mindestens den Revisionsstand der Automationsstationen (AS) unterstützt, damit Sie alle benutzten Services und Objekte nutzen können.

Vorgaben für Ihre BACnet-Objektverwendung

BACnet-Objekte bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Gebäudeautomation zu vereinfachen. Umso wichtiger ist es, dass Sie für Ihre Projekte klären, wie diese zu nutzen sind. Insbesondere sollten Sie vorschreiben, dass

  • jeweils nur die durch Sie festgelegten BACnet-Objekte je Anlagentyp in Ihrem Immobilienportfolio verwendet werden dürfen, damit Sie so einen undurchschaubaren Dschungel an verwendeten Objekten je Anlagentyp vermeiden.
  • auf den Automationsstationen keine proprietären BACnet-Objekte verwendet werden dürfen, insbesondere nicht, wenn diese zur Abbildung MBE-relevanter Funktionen wie z. B. der Projekt-Hierarchie genutzt werden.
  • Ihr Kennzeichnungssystem zur Festlegung des „Object-Name“ genutzt wird und die „Description“ für Klartext-Informationen zum Datenpunkt.
  • die entsprechenden Properties mit den physikalischen Einheiten, Status- und Zustandstexte nach Ihren Vorgaben im Lastenheft zu verwenden sind.
  • physikalische Ein-/Ausgänge immer mit den Input/Output-Objekten gemappt werden und nicht in der AS in andere Objekttypen umgewandelt werden.
  • Übersteuerung wie Handbetrieb nicht mit separaten Übersteuerungsobjekten realisiert werden, sondern über die Priority-Writing-Funktionen.

Vorgaben zur effizienten Unterstützung Ihrer Management-Funktionen

Damit neue Liegenschaften unproblematisch in Ihre BACnet-Management- und Bedieneinrichtung integriert werden können, bedarf es ebenfalls konkreter Vorgaben Ihrerseits. Insbesondere sind dies Vorgaben für

  • das Alarm- und Eventmanagement: Ihr Ziel dafür muss sein, dass die Grundlage Ihrer Prozesse zur Bearbeitung von Alarmen und Ereignissen in den AS hinterlegt wird. Dafür müssen Sie festlegen welche NotificationClasses in den AS anzulegen sind und wie Objekte den NotificationClasses zuzuordnen sind.
  • das Trendmanagement: Hierfür müssen Sie definieren, welche Werte unter welchen Umständen wie lange archiviert werden sollen. Insbesondere müssen Sie festlegen, was Sie in welchem Zyklus bzw. bei welcher Wertänderung (CoV) und mit wie vielen Speichereinträgen (Buffer-Size) auf der Automationsstation vorhalten möchten, um es später auszuwerten.
  • die Abbildung der Zeitschaltfunktionen: Diese sollten ausschließlich über die BACnet-Schedule- und -Kalender-Objekte erfolgen. Auch stationsübergreifende Zeitschaltfunktionen (Zentralfunktionen) können mittels BACnet auf Automationsebene abgebildet werden. Mit Hilfe des Client-Mapping können von einer AS Schaltbefehle auf anderen Automationsstationen ausgeführt werden.

Der Aufwand für die Erstellung Ihres BACnet-Lastenheftes ist überschaubar und rentiert sich sehr schnell, da Sie mit Ihrem Lastenheft echten Wettbewerb sowie erhebliche Kosten- und Zeitvorteile bei der Planung und Umsetzung Ihrer Gebäudeautomationsprojekte in Ihrem Immobilienportfolio erreichen.

Sofern Sie an weiteren Informationen zur Planung herstellerneutraler Management- und Bedieneinrichtungen mit BACnet interessiert sind, sendet Ihnen der Autor gerne kostenlos seinen BACnet-GLT-Ratgeber zu. Diesen können Sie ganz einfach unter hier runterladen oder telefonisch unter +49-6781-562340 anfordern.

BACnet Europe
Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

September 25th, 2019

Posted In: Gebäudeautomation, Gebäudeleittechnik, Normen, Planungshilfen, Software

Leave a Comment

Die frühzeitige Einführung eines einheitlichen Kennzeichnungssystems für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) im Allgemeinen und die Gebäudeautomation im Speziellen bietet übergreifende Vorteile: von der Planung bis zur Instandhaltung von gebäudetechnischen Anlagen.

Beim Einsatz herstellerneutraler Systeme in der Gebäudeautomation profitieren Liegenschaftsbetreiber in besonderem Maße, wenn sie bereits frühzeitig ein einheitliches Kennzeichnungssystem für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) einführen. Daraus ergeben sich übergreifende Vorteile in allen Phasen: Von der Planung über Errichtung und Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung.

So kurz wie möglich – so lang wie erforderlich: Ein funktionales Kennzeichnungssystem enthält bereits in der Bezeichnung jedes Elements Informationen, etwa die Nummer der Liegenschaft, die Gebäudebezeichnung, den Informationsschwerpunkt (z.B. Elektro), Gewerkerkennung, Anlagenart, Funktion (z.B. Temperaturwert, Schaltwert, Feuchtigkeitswert etc.). Anlagen, Komponenten und deren Funktionen lassen sich auf diese Weise einheitlich bezeichnen.

Was viele Bauherren nach wie vor unterschätzen: Mit Hilfe des Kennzeichnungssystems werden auch die Funktionen der Gebäudeautomation (GA) eindeutig identifizierbar und in aller Regel auch sofort lokalisierbar.

Eine einheitliche, herstellerneutrale und logisch konsistente Beschriftung bietet Projektierern und Gebäudebetreibern zahlreiche Vorteile bei der Projektierung und beim Betrieb von Gebäudeautomationssystemen. Fließt das Kennzeichnungssystem in die Datenpunktbeschreibung ein, werden die dahinter liegenden GA- Funktionen für jeden Projekteilnehmer transparent. Dies ermöglicht es Ihnen, auf der Ebene der Automationsstationen herstellerneutral zu arbeiten und ist gleichzeitig eine wichtige Grundlage dafür, den Aufwand zur Bereitstellung der Management- und Bedienfunktionen erheblich zu reduzieren. Voraussetzung hierfür ist, dass ein solches Kennzeichnungs- und Adressiersystem bereits von Anfang an, vor Beginn der Projektierung, definiert und eingeführt wird.

So sollte bereits von Beginn an die Anforderung an die Planung gestellt werden, ein solches Kennzeichnungssystem nach VDI 3814 zu planen und umzusetzen. In Blatt 4.1. der Neufassung dieser VDI-Richtlinie für Gebäudeautomation finden sich umfangreiche Informationen und Praxis-Tipps zur Definition, Struktur und Methodik eines solchen Kennzeichnungssystems sowie Planungshilfen und Listen für die Umsetzung.

Mit einem im BIM (Building Information Modeling) vorab definierten Kennzeichnungssystem ist sichergestellt, dass alle Anlagen und Funktionen mit TGA-Bezug, von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb, einheitlich sind und einheitlich übergeben / übernommen werden können. Damit werden Missverständnisse vermieden und die Zeit für unnötige Abstimmungen reduziert.

Wenn auf diese Weise Datenpunkte in Liegenschaftsportfolios benannt werden, kann man auf der Management-Ebene von allen Gebäuden einheitliche Bezeichnungen abrufen und Werte schneller zuordnen, visualisieren, auswerten und kontrollieren.

Zur schnellen und unkomplizierten Inbetriebnahme einer Management- und Bedieneinrichtung können beispielsweise Störmeldungen schnell und in großen Mengen in das Alarm- und Ereignismanagement überführt werden (Alarmmanagement) oder alle Feuchtigkeitswerte aus der Anlage komplett übernommen und im Trendmanagement zusammen überwacht werden, ohne dass man mühsam einzelne Werte übernehmen muss. Beim Einsatz von BACnet können Daten auch automatisch aus den Automationsstationen ausgelesen und übernommen werden, was den Aufwand für Abstimmungen und zur Pflege der Dokumentation drastisch reduziert.

Auch für die Umsetzung der Bedienfunktionen ergeben sich durch die Nutzung eines einheitlichen Kennzeichnungssystems zahlreiche Vorteile. So muss beispielsweise nicht für jede Anlage ein eigenes Bild erstellt werden. Da sich aus der Bezeichnung auch die Verortung ergibt, genügt ein einziges Anlagenbild, das mit den jeweiligen den jeweils zugehörigen Datenpunkten automatisch verknüpft wird. Eine enorme Zeit- und Kostenersparnis bei der Einrichtung der Bedienfunktionen!

Kennt der Bediener einer Management- und Bedieneinrichtung bzw. eines GLT-Systems den Anlagenschlüssel, muss er nicht mehr zwingend die hierarchische Visualisierung nutzen, um Änderungen vorzunehmen. Für viele Nutzer der herstellerneutralen GLT-Software B-CON genügt es, sich lediglich die Objektliste mit allen Datenpunktbezeichnungen anzeigen zu lassen und so beispielsweise gezielt Objekte nur nach der jeweiligen Bezeichnung zu ändern.

Die einheitliche Kennzeichnung und Beschriftung der einzelnen Objekte ermöglichen eine schnellere Identifizierung, Anpassung und Änderung. Das Management und die Bedienung des kompletten GA-Systems sind deutlich zeitsparender und für viele Nutzer auch einfacher.

Sie wollen auch mehr Effizienz und Zukunftssicherheit für Ihr technisches Gebäudemanagement? Die ICONAG-Experten unterstützen Sie gerne mit jeder Menge Praxis-Knowhow bei der Definition Ihres Kennzeichnungs- und Adressierungssystems – als Grundlage für den Aufbau einer herstellerneutralen Managementebene für Ihre Gebäudeautomation und Ihr Energiemanagement.

www.iconag.de

Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

April 26th, 2019

Posted In: Gebäudeautomation, Planungshilfen, Software

Leave a Comment

In vielen Fällen ist es in automatisierten Gebäuden und Industrieanlagen notwendig, Prozessdaten nicht nur von der Automationsebene zur Management-Ebene zu transportieren, sondern auch Daten zwischen verschiedenen Systemen auf Automationsebene quer zu kommunizieren. In vollständig homogenen Systemen ist durch den Einsatz identischer Hersteller oder Bus-Protokolle meist eine direkte Kopplung problemlos möglich.

In den meisten Gebäuden finden wir allerdings heterogene Gebäudeautomationssysteme vor, d. h. in den einzelnen Gewerken sind verschiedene Automatisierungslösungen, mit unterschiedlichen Bus-Protokollen (BACnet, KNX, Modbus, …) als Kommunikationsmedien installiert.

Ein typischer Anwendungsfall ist die Übermittlung von einem KNX-System erfassten Raumtemperaturen an eine entsprechende BACnet-Automationsstation der HLK-Steuerung, um Heizungs- oder Kälteanforderungen zu generieren. In diesem Fall muss ein Bestandssystem entweder um eine Schnittstelle erweitert oder ein zusätzliches Hardware-Gateway installiert werden, was jeweils durch Anschaffung, Installation und Einrichtung zu Buche schlägt.

Eine oft nicht bedachte Alternative stellt hier eine bereits vorhandene Management- und Bedieneinrichtung (GLT) dar. Alle Subsysteme sind hier bereits aufgeschaltet und die meisten Software-Systeme bieten hier eine Möglichkeit, um Daten aus System A in System B runterzuschreiben und umgekehrt. Mit B-CON funktioniert das besonders einfach. B-CON stellt fertige Funktionsblöcke bereit die den Datenaustausch mit wenigen Mausklicks bereitstellen.

Sie möchten dazu mehr erfahren? Kommen Sie gerne auf uns zu: info@iconag.com

 

Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

April 25th, 2018

Posted In: Energiemanagement, Gebäudeautomation, Planungshilfen, Software

Leave a Comment

Demnächst starten wieder die ICONAG Days!

Sie suchen praxisrelevante Informationen und den Austausch, wie der technische Betrieb von Gebäuden und Anlagen sicherer, energieeffizienter und einfacher gestaltet werden kann?

Dann sollten Sie die ICONAG-Days 2017 mit unseren Kooperationspartner WAGO und ISONA nicht verpassen! Unsere ICONAG-Days finden vom 8. bis 9. Juni 2017 in Wiesbaden im Courtyard by Marriott Wiesbaden-Nordenstadt statt. In unmittelbarer Nähe zum Flughafen Frankfurt und dem Autobahnkreuz.

Ziel der ICONAG-Days ist es, Ihnen das am Markt verfügbare Know-How zum effektiven technischen Gebäudemanagement, insbesondere zu den Themen herstellerneutrale Gebäudeleittechnik, Visualisierung und Energie-Management-Systeme für verteilte Liegenschaften in einer kompakten Veranstaltung zu vermitteln. Dabei stehen die mittlerweile mehr als 6000 umgesetzten Lösungen weltweit mit dem Produkten der ICONAG in Zusammenspiel mit offenen Systemen im Vordergrund. Die meist eingesetzten Schnittstellen BACnet, Modbus, KNX werden auch in dieser Veranstaltung ein Thema sein.

Als Teilnehmer erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Technologien, sowie wertvolle Praxistipps aus erster Hand zur Planung, Konzeptionierung und Umsetzung von herstellerübergreifenden Projekten, die weit über die produktspezifischen Kenntnisse hinausgehen. An beiden den beiden Tagen finden zahlreiche Workshops und praktische Tutorien statt, mit den Schwerpunkten auf Systemintegration und Gebäudemanagement am 8. Juni und Integrative Planung und IT-Sicherheit am 9. Juni.

Hier geht es zur Anmeldung zu den ICONAG Days 2017.

Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Mai 4th, 2017

Posted In: Energiemanagement, Gebäudeautomation, Gebäudeleittechnik, Planungshilfen, Software, Visualisierung

Leave a Comment

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3MDBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTRlV0w4VzhPIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI2MDBweCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5hcHAtc2hhcmluZy5jb20vc3VpdGUvYWt0aW9uZm9ybWVkaXRvcj9pZD14OGo5cHZxNCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPg==