Bei den Lebenszykluskosten eines Gebäudes spielen die Energiekosten und damit auch das Management des Energieverbrauchs eine essentielle Rolle.

In die Gebäudeleittechnik integrierten Energiemanagement-Systeme bieten deutliche Vorteile für Investoren und Gebäudebetreiber.

Beim Betrieb von Zweckbauten hat Energie viele Daseinsformen: Wärme, Wasser, Gas, Klima, Druckluft und natürlich auch Strom wollen effizient, nachhaltig und kostensparend eingesetzt werden und bieten damit ein gewaltiges Potenzial für den wirtschaftlichen Betrieb. Um dieses Potenzial optimal nutzen zu können, ist die Einführung eines leistungsfähigen Energiemanagement-Systems unumgänglich und ab einer bestimmten Unternehmensgröße vom Gesetzgeber sogar vorgeschrieben. Dies betrifft Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 50 Mio. Euro bzw. einer Bilanzsumme von über 43 Mio. Euro.

Bisher wurden das Energie-Monitoring (die Erfassung, Aufbereitung und Visualisierung der Verbräuche) sowie das Energie-Controlling (die kontinuierliche Beobachtung der erfassten Daten samt Ableitung von Maßnahmen) unabhängig von der Gebäudeleittechnik gesehen, da sie keine Bestandteile der Gebäudeautomation sind.

Die technischen Entwicklungen und die rasant gewachsenen Möglichkeiten der Vernetzung machen es heute möglich, beides in einem System zu integrieren und so die Erkennung eines Mehrverbrauchs, die Analyse von Fehlern (z. B. aufgrund defekter oder falsch eingestellter Anlagen) sowie die anschließende Korrektur bzw. Reparatur über ein benutzerfreundliches System zu handhaben.

 Energiemanagement

Ein modernes Gebäudeleitsystem mit integriertem Energiemanagement-System wie B-CON erlaubt durch die Vernetzung der einzelnen Zähler eines Gebäudes nicht nur die zentrale Erfassung und Überwachung, sondern auch die Durchführung verschiedener Analysen in einem einzigen System.

So lassen sich beispielsweise mehrere Liegenschaften direkt miteinander vergleichen oder über eine Saison witterungsbereinigt bewerten. Ein integriertes Tool unterstützt mit einer Top-Down Analyse bei der schnellen Identifizierung von Schwachstellen wie beispielsweise geöffnete Frischluftklappen oder das schnelle Auffinden von Leckagen oder von falsch eingestellten Anlagen.

Über eine einheitliche Benutzeroberfläche (Browserbasiert) lassen sich auf diese Weise energierelevante Faktoren im Gebäudebetrieb wie z.B. Temperaturvorgaben, Anlagenparameter, Betriebszeiten, Fenster- und Türpositionen sowie große Energieverbraucher überwachen, steuern und direkt übers System korrigieren.

„Das Ziel heißt maximale Transparenz über Anlagenzustände und Störungsstatistiken“, sagt Daniel Rörich, Technischer Vertrieb der ICONAG-Leittechnik GmbH. „Nur durch die permanente Erfassung und Zusammenführung aller Daten lassen sich bei Bedarf schnell wirkungsvolle Maßnahmen ableiten und ein effizienteres Energiemanagement umsetzen“.

Das monetäre und energiebezogene Einsparungspotenzial ist jedoch nicht der einzige Nutzen, der sich durch den Einsatz eines integriertes Energiemanagement-Systems ergibt. Dies wirkt sich positiv aufs Image des Betreibers aus und hilft bei der Erfüllung von Vorgaben seitens der Investoren, beispielsweise das Einhalten von Energie-Effizienzklassen oder das Erreichen einer LEED Zertifizierung des amerikanischen Green Building Council.

Auch aus Marketing-Sicht ergeben sich klar messbare Vorteile eines solchen Systems, etwa beim Raumklima im Einzelhandel, in Shopping-Malls und Verbrauchermärkten.
Dass sich ein angenehmes Raumklima direkt und positiv auf die Warenumsätze auswirkt ist schon lange kein Geheimnis mehr. Wenn dieses mit einem optimalen Energieeinsatz erreicht wird, verbessert sich die Standortrendite.

Neben dem Handel profitieren noch andere Branchen von der Einführung eines in die Gebäudeleittechnik integrierten Energiemanagement-Systems. Produzierende Unternehmen stärken Ihre Wettbewerbsfähigkeit und können unter bestimmten Voraussetzungen von Fördergeldern und Steuererleichterungen profitieren.

In Rechenzentren ist der Einsatz eines solchen Systems besonders interessant. Durch den Betrieb und die Kühlung fallen hohe Energiekosten an und Ausfälle in der Gebäudetechnik gehen oft unmittelbar mit Risiken für den Betrieb einher.

Rechenzentrum

Unabhängig von der Branche und dem Gebäude liegt der größte Nutzen eines in die Gebäudeleittechnik integrierten Energiemanagement-Systems in der permanenten und Liegenschaften übergreifenden Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten sowie der schnellen Entdeckung von Fehlern und dem daraus resultierenden Zeitgewinn bei der Ergreifung ableitender Maßnahme.

Nur wenn diese Integration gewährleistet ist, lassen sich Kostensenkungspotenziale zuverlässig offenlegen und sich unmittelbar Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und zur Optimierung des Gebäudebetriebs ergreifen. Messbare Vorteile, von denen immer mehr Gebäudebetreiber profitieren.

Daniel Rörich: „Wir erhalten ständig Feedback aus verschiedenen Branchen, die B-CON erfolgreich einsetzen. Hierbei wird unser Produkt besonders für seine praxisbezogene Ausrichtung und die einfache Anwendung gelobt.

Weitere Informationen: www.iconag.de

Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Oktober 4th, 2018

Posted In: Energiemanagement, Gebäudeautomation, Gebäudeleittechnik

One Comment

In vielen Fällen ist es in automatisierten Gebäuden und Industrieanlagen notwendig, Prozessdaten nicht nur von der Automationsebene zur Management-Ebene zu transportieren, sondern auch Daten zwischen verschiedenen Systemen auf Automationsebene quer zu kommunizieren. In vollständig homogenen Systemen ist durch den Einsatz identischer Hersteller oder Bus-Protokolle meist eine direkte Kopplung problemlos möglich.

In den meisten Gebäuden finden wir allerdings heterogene Gebäudeautomationssysteme vor, d. h. in den einzelnen Gewerken sind verschiedene Automatisierungslösungen, mit unterschiedlichen Bus-Protokollen (BACnet, KNX, Modbus, …) als Kommunikationsmedien installiert.

Ein typischer Anwendungsfall ist die Übermittlung von einem KNX-System erfassten Raumtemperaturen an eine entsprechende BACnet-Automationsstation der HLK-Steuerung, um Heizungs- oder Kälteanforderungen zu generieren. In diesem Fall muss ein Bestandssystem entweder um eine Schnittstelle erweitert oder ein zusätzliches Hardware-Gateway installiert werden, was jeweils durch Anschaffung, Installation und Einrichtung zu Buche schlägt.

Eine oft nicht bedachte Alternative stellt hier eine bereits vorhandene Management- und Bedieneinrichtung (GLT) dar. Alle Subsysteme sind hier bereits aufgeschaltet und die meisten Software-Systeme bieten hier eine Möglichkeit, um Daten aus System A in System B runterzuschreiben und umgekehrt. Mit B-CON funktioniert das besonders einfach. B-CON stellt fertige Funktionsblöcke bereit die den Datenaustausch mit wenigen Mausklicks bereitstellen.

Sie möchten dazu mehr erfahren? Kommen Sie gerne auf uns zu: info@iconag.com

 

Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

April 25th, 2018

Posted In: Energiemanagement, Gebäudeautomation, Planungshilfen, Software

Leave a Comment

Demnächst starten wieder die ICONAG Days!

Sie suchen praxisrelevante Informationen und den Austausch, wie der technische Betrieb von Gebäuden und Anlagen sicherer, energieeffizienter und einfacher gestaltet werden kann?

Dann sollten Sie die ICONAG-Days 2017 mit unseren Kooperationspartner WAGO und ISONA nicht verpassen! Unsere ICONAG-Days finden vom 8. bis 9. Juni 2017 in Wiesbaden im Courtyard by Marriott Wiesbaden-Nordenstadt statt. In unmittelbarer Nähe zum Flughafen Frankfurt und dem Autobahnkreuz.

Ziel der ICONAG-Days ist es, Ihnen das am Markt verfügbare Know-How zum effektiven technischen Gebäudemanagement, insbesondere zu den Themen herstellerneutrale Gebäudeleittechnik, Visualisierung und Energie-Management-Systeme für verteilte Liegenschaften in einer kompakten Veranstaltung zu vermitteln. Dabei stehen die mittlerweile mehr als 6000 umgesetzten Lösungen weltweit mit dem Produkten der ICONAG in Zusammenspiel mit offenen Systemen im Vordergrund. Die meist eingesetzten Schnittstellen BACnet, Modbus, KNX werden auch in dieser Veranstaltung ein Thema sein.

Als Teilnehmer erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Technologien, sowie wertvolle Praxistipps aus erster Hand zur Planung, Konzeptionierung und Umsetzung von herstellerübergreifenden Projekten, die weit über die produktspezifischen Kenntnisse hinausgehen. An beiden den beiden Tagen finden zahlreiche Workshops und praktische Tutorien statt, mit den Schwerpunkten auf Systemintegration und Gebäudemanagement am 8. Juni und Integrative Planung und IT-Sicherheit am 9. Juni.

Hier geht es zur Anmeldung zu den ICONAG Days 2017.

Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

Mai 4th, 2017

Posted In: Energiemanagement, Gebäudeautomation, Gebäudeleittechnik, Planungshilfen, Software, Visualisierung

Leave a Comment

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3MDBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTRlV0w4VzhPIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI2MDBweCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5hcHAtc2hhcmluZy5jb20vc3VpdGUvYWt0aW9uZm9ybWVkaXRvcj9pZD14OGo5cHZxNCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPg==