energiemanagement

Immer mehr Betreiber von Immobilienportfolios entwickeln eigene BACnet-Lastenhefte. Und das, obwohl es doch zahlreiche anerkannte Regelwerke gibt, wie die ISO 16484-5 und -6 („BACnet-Norm“) oder die Standardisierung des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen, kurz AMEV.

Wenn Sie sich fragen „Warum?“, sollten Sie unbedingt weiterlesen, insbesondere wenn Sie BACnet in Ihrem Immobilienportfolio einsetzen wollen, um die Effizienzpotenziale für Energieverbrauch, Betriebskosten oder Anlagenverfügbarkeit zu realisieren.

Die Standardisierungen, wie sie beispielsweise die AMEV vorgenommen hat, legt fest, wie BACnet grundsätzlich anzuwenden ist. Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung des Einsatzes unterschiedlicher Hersteller innerhalb eines Immobilienportfolios. Damit Sie die Planungs- und Umsetzungskosten im Griff behalten und gleichzeitig herstellerunabhängig werden, müssen Sie u. a. erreichen, dass alle Bieter gleiche Funktionen anbieten können. Sie müssen vermeiden, dass sich ein Hersteller durch Platzierung seiner Management- und Bedieneinrichtung (MBE) durch die Hintertür einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil verschafft. Dafür müssen Sie in Ihrem hauseigenen BACnet-Lastenheft u. a. folgende Punkte für alle Ihre Projekte vorschreiben.

Allgemeine Vorgaben für Ihr BACnet-Netzwerk

Wenn Ihr BACnet-Netzwerk wächst, müssen Sie nicht nur für Ordnung sorgen, sondern werden auch zur Reduzierung der Kommunikationslast BACnet-Subnetze einrichten. Darum müssen Sie festlegen,

  • wie die BACnet-Device-IDs zu vergeben sind. BACnet-Device-IDs müssen in BACnet-Netzwerken einmalig sein, damit es nicht zu Kommunikationsausfällen kommt.
  • dass je Subnetz genau ein BBMD einzurichten ist, sobald der Router die Broadcast-Kommunikation in das Subnetz blockiert und dass in diesen BBMDs „Foreign Devices“ erlaubt werden, falls die MBE in einem eigenen Subnetz betrieben werden soll.
  • bei welchen Änderungen welche Messwerte gesendet werden sollen, also welche Datentypen welches COV-Increment erhalten sollen, um die Kommunikationslast zu begrenzen.
  • welche Prioritäten Sie in den Priority Arrays 8 bis 16 verwenden wollen. Häufig wird z. B. Schreibpriorität 8 für die MBE und 16 für die Automationsstationen vorgeschrieben.
  • dass die MBE mindestens den Revisionsstand der Automationsstationen (AS) unterstützt, damit Sie alle benutzten Services und Objekte nutzen können.

Vorgaben für Ihre BACnet-Objektverwendung

BACnet-Objekte bieten vielfältige Möglichkeiten, um die Gebäudeautomation zu vereinfachen. Umso wichtiger ist es, dass Sie für Ihre Projekte klären, wie diese zu nutzen sind. Insbesondere sollten Sie vorschreiben, dass

  • jeweils nur die durch Sie festgelegten BACnet-Objekte je Anlagentyp in Ihrem Immobilienportfolio verwendet werden dürfen, damit Sie so einen undurchschaubaren Dschungel an verwendeten Objekten je Anlagentyp vermeiden.
  • auf den Automationsstationen keine proprietären BACnet-Objekte verwendet werden dürfen, insbesondere nicht, wenn diese zur Abbildung MBE-relevanter Funktionen wie z. B. der Projekt-Hierarchie genutzt werden.
  • Ihr Kennzeichnungssystem zur Festlegung des „Object-Name“ genutzt wird und die „Description“ für Klartext-Informationen zum Datenpunkt.
  • die entsprechenden Properties mit den physikalischen Einheiten, Status- und Zustandstexte nach Ihren Vorgaben im Lastenheft zu verwenden sind.
  • physikalische Ein-/Ausgänge immer mit den Input/Output-Objekten gemappt werden und nicht in der AS in andere Objekttypen umgewandelt werden.
  • Übersteuerung wie Handbetrieb nicht mit separaten Übersteuerungsobjekten realisiert werden, sondern über die Priority-Writing-Funktionen.

Vorgaben zur effizienten Unterstützung Ihrer Management-Funktionen

Damit neue Liegenschaften unproblematisch in Ihre BACnet-Management- und Bedieneinrichtung integriert werden können, bedarf es ebenfalls konkreter Vorgaben Ihrerseits. Insbesondere sind dies Vorgaben für

  • das Alarm- und Eventmanagement: Ihr Ziel dafür muss sein, dass die Grundlage Ihrer Prozesse zur Bearbeitung von Alarmen und Ereignissen in den AS hinterlegt wird. Dafür müssen Sie festlegen welche NotificationClasses in den AS anzulegen sind und wie Objekte den NotificationClasses zuzuordnen sind.
  • das Trendmanagement: Hierfür müssen Sie definieren, welche Werte unter welchen Umständen wie lange archiviert werden sollen. Insbesondere müssen Sie festlegen, was Sie in welchem Zyklus bzw. bei welcher Wertänderung (CoV) und mit wie vielen Speichereinträgen (Buffer-Size) auf der Automationsstation vorhalten möchten, um es später auszuwerten.
  • die Abbildung der Zeitschaltfunktionen: Diese sollten ausschließlich über die BACnet-Schedule- und -Kalender-Objekte erfolgen. Auch stationsübergreifende Zeitschaltfunktionen (Zentralfunktionen) können mittels BACnet auf Automationsebene abgebildet werden. Mit Hilfe des Client-Mapping können von einer AS Schaltbefehle auf anderen Automationsstationen ausgeführt werden.

Der Aufwand für die Erstellung Ihres BACnet-Lastenheftes ist überschaubar und rentiert sich sehr schnell, da Sie mit Ihrem Lastenheft echten Wettbewerb sowie erhebliche Kosten- und Zeitvorteile bei der Planung und Umsetzung Ihrer Gebäudeautomationsprojekte in Ihrem Immobilienportfolio erreichen.

Sofern Sie an weiteren Informationen zur Planung herstellerneutraler Management- und Bedieneinrichtungen mit BACnet interessiert sind, sendet Ihnen der Autor gerne kostenlos seinen BACnet-GLT-Ratgeber zu. Diesen können Sie ganz einfach unter hier runterladen oder telefonisch unter +49-6781-562340 anfordern.

BACnet Europe
Euch gefallen unsere Expertentipps - Dann teilt sie mit euren Freunden

September 25th, 2019

Posted In: Gebäudeautomation, Gebäudeleittechnik, Normen, Planungshilfen, Software

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI3MDBweHB4IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LmFwcC1zaGFyaW5nLmNvbS9zdWl0ZS9ha3Rpb25mb3JtZWRpdG9yP2lkPTRlV0w4VzhPIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCI+PC9pZnJhbWU+
PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI2MDBweCIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5hcHAtc2hhcmluZy5jb20vc3VpdGUvYWt0aW9uZm9ybWVkaXRvcj9pZD14OGo5cHZxNCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiPjwvaWZyYW1lPg==